Mag. Gabriele Steindl

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin

Kinderwunsch

Wenn sich der Wunsch nach einem Kind nicht so einfach erfüllen lässt, wie erwartet, kann dies zu einer großen psychischen Herausforderung werden. Das Wechselbad der Gefühle aus Hoffnung, Enttäuschung, Verzweiflung, Trauer, aber auch Angst, Neid oder Wut werden zur Belastung.

Das Angebot von unterschiedlichen medizinischen Behandlungsmöglichkeiten (Hormonelle Stimulation, Insemination, IVF, ICSI,...) ist groß, der Ausgang dennoch ungewiss. Ob und welche Maßnahmen in Anspruch genommen werden und in welchem Tempo die Behandlungsschritte erfolgen sollen, sind weitreichende Entscheidungen, die oftmals unter Zeitdruck getroffen werden.

Manche Formen der Reproduktionsmedizin involvieren Fremdkeimzellen (Samenspende, Eizellspende), weiters gibt die Möglichkeiten von Leihmutterschaft, Adoption, Pflegeelternschaft, etc. Diese Wege führen zu besonderen Familienkonstellationen und sind zum Teil aus gesetzlichen Gründen in Österreich verboten, im Ausland jedoch möglich.

Der Umgang mit seiner Entstehung/Herkunft sollte im Interesse des Kindes und seiner gesunden psychischen Entwicklung bereits im Vorfeld überdacht werden, sodass man mit dem Kind jederzeit altersgemäß über seine Entstehungsgeschichte/Herkunft reden kann.


Klinisch-psychologische Beratung und psychologische Begleitung bietet Unterstützung und Entlastung bei allen Themen rund um Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin - unabhängig, individuell und ergebnisoffen.

E-Mail
Anruf