Über mich
Mag. Gabriele Steindl
Ich freue mich, Kinder, Jugendliche und ihre Familien durch schwierige Zeiten zu begleiten und ihnen mit meiner Erfahrung und meinem Wissen zur Seite zu stehen. Als Psychologin, Familienberaterin und zweifache Mutter kenne ich die vielfältigen Herausforderungen, die Kinder mit sich bringen, aus unterschiedlichen Kontexten. Seit 2022 bin ich in freier Praxis tätig um dazu beizutragen, die Versorgung im niedergelassenen Bereich zu verbessern.
Beruflicher Werdegang:
- Familienberaterin im SOS-Kinderdorf Burgenland (Eltern-Kind-Begleitung EKiBe, Mobile Familienarbeit SOSmobil) - 2013-2022
- Vortragstätigkeit in der Pflegeelternausbildung Burgenland - 2016-2021
- Freie Praxis in Wiener Neustadt - seit 2022
Fachausbildung:
- Diplomstudium Psychologie an der Universität Wien, Fakultät für Psychologie
- Postgradueller Lehrgang zur Klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin an der Österreichischen Akademie für Psychologie (Berufsverband Österreichischer Psychologen, BÖP)
- Fachausbildung zur Klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Standort Hinterbrühl (Landesklinikum Baden-Mödling)
- Eintragung in die Liste der Klinischen PsychologInnen (Eintragungsnummer: 8890) im Jahr 2012
- Eintragung in die Liste der GesundheitspsychologInnen (Eintragungsnummer: 8863) im Jahr 2012
- Zertifizierung "Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie" im Jahr 2022
Vielfältige Fortbildungen unter anderem zu folgenden Themen:
- Schwangerschaft und Geburt (Prä- und Perinatale Psychologie)
- Bindung und Bindungsstörungen
- (Früh-)kindliche Entwicklung
- Schlaf und -störungen bei Kindern
- Regulationsstörungen ("Schreibaby")
- Interaktionsstörungen
- Autismusspektrumsstörung (ASS)
- Videogestützte Verfahren (Eltern-Kind-Interaktion)
- Spieltherapeutische Verfahren
- Frühkindliche Betreuungsformen (Tageseltern, Krippe/Kleinkindbetreuung, Kindergarten)
- Kindergarteneingewöhnung
- Schuleinstieg
- Schulangst/-verweigerung
- Auswirkungen der Pandemie (Covid-19) auf Kinder, Jugendliche und Familien
- Fremdunterbringung (Pflege- und Adoptiveltern, sozialpädagogische WGs)
- Ungewollte Kinderlosigkeit/unerfüllter Kinderwunsch
- Psychosoziale Beratung und Begleitung bei Kinderwunschbehandlung
- Gesundheitspsychologische Interventionen (Prävention, Entspannung, Achtsamkeit, gesunder Lebensstil, Work-Life-Balance, etc.)
- Psychoneuroimmunologie